Aktuelles

          • Kinderoper Papageno an der Grundschule Pfarrkirchen

            21.09.2024

            Musikalische Eindrücke zu sammeln ist ein Aspekt im Musikunterricht der Grundschule. Hierzu durften die dritten und vierten Klassen vier Opernsänger der Kinderoper Papageno aus Wien an der Grundschule Pfarrkirchen begrüßen. Aufgeführt wurde Richard Wagners Stück „Der fliegende Holländer“. Die Oper, die als Grundlage für „Fluch der Karibik“ diente, beruht auf einer Sage aus dem 18. Jahrhundert. Sie handelt von einem Kapitän, der dazu verdammt wurde, mit seinem Gespensterschiff auf dem Meer umherzuirren, ohne je in einen Hafen einlaufen oder Erlösung im Tod finden zu können. Richard Wagner stellt in seiner Oper die Frage, ob Mitleid und Liebe einen Menschen vom scheinbar unabänderlichen Schicksal erlösen können.

            Mitgewirkt haben dabei auch zahlreiche Kinder aus den Klassen. Sie unterstützten den Holländer bei der Überwindung seines Fluches und feierten seine Erlösung am Ende auf dem Verlobungsfest mit seiner großen Liebe Senta.

            Manch einem Kind war die Darbietung zwar zu laut, der eindrucksvolle Einblick in diese besondere Kunstform und die Leidenschaft der Darsteller werden den Kindern aber in Erinnerung bleiben.

            Möglich machte diese Veranstaltung u.a. die Stadt Pfarrkirchen durch eine großzügige Spende. Der Schulleiter Matthias Altmannsberger dankte der Stadt für ihre Unterstützung.

          • Informationsabend zum Übertritt

            21.09.2024

            Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

            Diese Frage beschäftigt die meisten Eltern der Viertklässler, da nach der 4. Klasse der Übertritt auf eine weiterführende Schule ansteht.

            Um die Eltern bei ihrer Entscheidung zu unterstützen, finden deshalb jährlich im Herbst Informationsabende zum Übertritt statt. Organisiert und abgehalten werden diese von den jeweils zuständigen staatlichen Beratungslehrkräften an mehreren zentralen Schulen. So lud Anfang Oktober die Beratungslehrerin und Konrektorin der Grundschule Pfarrkirchen Christa Schwibach die Eltern der Viertklässler aus Pfarrkirchen, Egglham, Dietersburg, Postmünster und Schönau in die Aula der Grundschule Pfarrkirchen ein.

            Neben Schwibach konnte Schulleiter Matthias Altmannsberger an diesem Abend auch die Beratungslehrerinnen der weiterführenden Schulen, Susanne Holzhammer für die Mittelschule, Evi Wanninger-Lang für die Realschule und Karin Lehner für das Gymnasium begrüßen. Die Referentinnen stellten die Profile der einzelnen Schularten vor. So wurde erklärt, die Mittelschule habe den stärksten Praxisbezug und strebe neben der Berufsvorbereitung eine grundlegende Allgemeinbildung an. Die Realschule ziele auf eine breite Allgemeinbildung ab und biete durch die Auswahl der verschiedenen Wahlpflichtfächergruppen ab der 7. Klasse eine starke Orientierung an den späteren Berufswünschen an. Das Gymnasium habe als Ziel eine vertiefte Allgemeinbildung mit mindestens zwei Fremdsprachen und die Vorbereitung auf ein Studium, arbeite aber auch mit der Wirtschaft zusammen.

            In allen drei Schularten kann der Mittlere Schulabschluss erreicht werden. Die entscheidende Voraussetzung für einen Übertritt an die einzelnen Schulen ist die Durchschnittsnote im Übertrittszeugnis der vierten Klasse, das es im Mai gibt.

            Für das Gymnasium muss ein Durchschnitt von 2,33 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht erreicht werden. Für die Realschule liegt der Grenzwert bei 2,66. Unabhängig vom Notendurchschnitt des Übertrittszeugnisses gibt es noch die Möglichkeit, einen Probeunterricht an der jeweiligen Schule zu absolvieren.

            Alle vier Referentinnen betonten die Durchlässigkeit des Schulsystems, also den Wechsel zwischen den Schulen und die Möglichkeit, gewünschte Schulabschlüsse auf unterschiedlichen Wegen zu erreichen. „Kein Abschluss ohne Anschluss“ lautet dabei die Devise im bayerischen Bildungssystem. Entscheidend sei es - und da waren sich alle Beratungslehrerinnen einig – dass bei der Entscheidung in der vierten Klasse die aktuelle Lernleistung des Kindes ausschlaggebend ist und nicht nur der erwünschte Schulabschluss.

          • Elternbeiratswahl

            01.01.2024

            Die Grundschule Pfarrkirchen hat einen neuen, kompletten Elternbeirat. Dieser wurde bei der Elternversammlung gewählt.

            Der Schulleiter Matthias Altmannsberger gab zunächst allgemeine Informationen über die Schule an die Eltern weiter und stellte die neuen Lehrkräfte vor. Weitere Ausführungen gab es bezüglich Krankheit des Kindes, Unterrichtsbefreiungen und Rechtliches zu Smartphone und Smartwatches. Neuerungen in den Ganztagsklassen hinsichtlich Mittagessen wurden erläutert. Da das Thema Buslinien in den letzten Tagen für viele Fragen sorgte, konnte der Schulleiter im Namen der Stadt Pfarrkirchen mitteilen, dass in naher Zukunft alle Fahrzeiten wieder mit zwei Bussen besetzt werden sollen.

            Nachdem Frau Patty Bohrer den Tätigkeitsbericht des bisherigen Elternbeirats vorstellte, wurde die Wahlliste bekanntgegeben und die Durchführung der Wahl in den anschließenden Klassenelternversammlungen erläutert.

            Frau Sarah Kandlbinder stellte schließlich noch die Arbeit des Fördervereins vor und warb um Klassensponsoren für das Gesundheitsprojekt Klasse2000.

            In den neuen Elternbeirat wurden gewählt:

            Patty Bohrer (1. Vorsitzende), Angelina Pronin (2. Vorsitzende), Martina Gründmayer (Schriftführerin), Norbert Moosbauer (Kasse), Florian Benesch (Kassenprüfer), Dr. Dollinger Marco, Einberger Patricia, Gelfenbain Elena, Hauptmann Steffen, Holstein Elena, Janiczek Heinz und Kraus Irina.