Aktuelles

          • Kombiklasse F1/2 sucht Erdmännchen Paul

            27.07.2024

            Am vergangenen Mittwoch beendeten die Grundschulkinder der Pfarrkirchner Kombiklasse F1/2 mit einem bunten Nachmittag das Schuljahr.

            Passend zum Lehrplanthema „Szenisch spielen“ schrieb die Klassenlehrerin Stefanie Griesbacher das Theaterstück „Auf der Suche nach Erdmännchen Paul“, welches den Eltern an einem Bunten Nachmittag dargeboten wurde.

            Das bezaubernde Schauspiel handelte von vier kleinen Erdmännchen, gespielt von Mathilda, Marie, Mila, Anna, die auf der Suche nach ihrem Freund Paul verschiedene Tiere der Steppe antrafen, um schließlich festzustellen, dass Paul vom Löwen gefressen wurde. Doch gerade, als die Erdmännchen einen Erinnerungsplatz für ihren Freund schaffen wollten, nahm das Stück eine überraschende Wendung.

            Die jungen Talente zeigten eindrucksvoll, wie wichtig Freundschaft, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung sind. Trotz ihres jungen Alters zeigten die Schüler bemerkenswerte schauspielerische Fähigkeiten. Jeder einzelne Charakter wurde mit viel Hingabe und Ausdrucksstärke dargestellt. Die Bühne war liebevoll dekoriert und entführte die Zuschauer in die Savanne Afrikas.

            Aufgelockert wurde die Aufführung durch musikalische und akrobatische Elemente. Ein von Eltern angerichtetes Buffett lud anschließend zum gemütlichen Beisammensein ein und rundete den Nachmittag ab.

            Für manche Kinder war dies der erste größere Auftritt vor Publikum. Trotz Nervosität beherrschten die Akteure der Zukunft ihre Rollen aber souverän. Nach der etwa 30-minütigen Aufführung wurden die jungen Schauspieler mit tosendem Applaus belohnt. Die Eltern und Gäste waren beeindruckt von der Leistung der Kinder. Viele lobende Worte und strahlende Gesichter zeugten von der Begeisterung und dem Erfolg des Nachmittags.

            Durch das Theaterstück wurde ein wertvoller Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Heranwachsenden geleistet. Solche Veranstaltungen bereichern nicht nur den Schulalltag, sondern bleiben allen Beteiligten sicherlich noch lange in schöner Erinnerung. Am Freitag waren die Kinder nochmals gefordert: Sie durften vor der gesamten Schulfamilie spielen.

          • Preisverleihung zum Malwettbewerb der VR-Bank Rottal-Inn

            24.07.2024

            Die VR-Bank Rottal-Inn veranstaltete auch in diesem Jahr wieder ihren beliebten Malwettbewerb, der unter dem Motto „Der Erde eine Zukunft geben“ stand. Kinder der Grundschule Pfarrkirchen waren eingeladen, ihre Kreativität zu entfalten und ihre farbenfrohen Kunstwerke einzureichen. Die Resonanz war groß: Nahezu 400 Künstlerinnen und Künstler nahmen teil und ließen ihrer Fantasie freien Lauf.

            Die feierliche Preisverleihung fand in der Aula zuerst für die Jahrgangsstufen 1/2, anschließend für 3/4 statt. Schulleiter Matthias Altmannsberger begrüßte die Kinder und ehrte alle, die durch eine Jury aus Lehrkräften prämiert wurden.

            Die Gewinner konnten sich über attraktive Preise der VR-Bank freuen, darunter Mal- und Bastelsets, Taschen, Stofftiere, Wasserspritzen u.v.m.

            Den ersten Platz in der Jahrgangstufe 1/2 belegte Anna Holesch, gefolgt von Sonja Buchonin und Nina Haberger.

            In der Jahrgangsstufe 3/4 gewann Viceconte Israeli, dahinter Aliyah Bohrer und Lena Felk.

            Ein großer Dank ging an Julia Hofbauer, die den gesamten Malwettbewerb organisierte und für einen reibungslosen und dadurch gewinnbringenden Ablauf sorgte.

            Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner und Teilnehmer!

          • Verleihung der Urkunden zum „Känguru-Wettbewerb der Mathematik“ an der Grundschule Pfarrkirchen

            02.07.2024

            Mit Stolz und großer Freude fand kürzlich an der Grundschule Pfarrkirchen die feierliche Verleihung der Urkunden zum „Känguru-Wettbewerb der Mathematik“ statt. Der Känguru-Wettbewerb, ein Mathematikwettbewerb, an dem jährlich tausende von Schülern deutschlandweit teilnehmen, bietet unseren jungen Mathe-Talenten eine hervorragende Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen.

            Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufen konnten freiwillig an diesem Wettbewerb teilnehmen, der bereits im März stattfand. Nun wurden die Ergebnisse bekannt gegeben.

            Die Verleihung der Urkunden fand in der Aula der Schule statt. Schulleiter Matthias Altmannsberger und Organisatorin Katja Fleischmann überreichten jedem teilnehmendem Kind eine Urkunde, das Lösungsheft zu den gestellten Aufgaben und ein mathematisches Spiel.

            Beim „Känguru-Wettbewerb der Mathematik“ gilt es durch logisches Denken mathematische Aufgaben zu lösen. Je nach Schwierigkeitsgrad erhält man drei, vier oder fünf Punkte.

            Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Moritz Schoske und Tom Bauer, die deutschlandweit den zweiten Platz erreichten und deshalb zusätzlich mit Sachpreisen geehrt wurden.

            Die Grundschule Pfarrkirchen freut sich bereits auf den nächsten Känguru-Wettbewerb und hofft, dass noch viele weitere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit nutzen werden, an diesem besonderen Wettbewerb teilzunehmen.

            Herzliche Gratulation an alle für Ihre erfreulichen Leistungen!

          • Ehrung der sportlichen Höchstleistungen: Verleihung der Ehrenurkunden nach dem Sportfest der 3. und 4. Jahrgangsstufe

            02.07.2024

            Im Beisein aller Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Jahrgangstufe verlieh der Schulleiter Matthias Altmannsberger den sportlich erfolgreichsten Kindern der Schule die Ehrenurkunde.

            Abhängig von Geschlecht und Geburtsjahr galt es, eine bestimmte Punkteanzahl zu erreichen. Diese entscheidet, ob man eine Teilnahmeurkunde, eine Siegerurkunde oder eine Ehrenurkunde erhält.

            Zwanzig Kinder erreichten die höchste Auszeichnung und konnten stolz eine Ehrenurkunde in Empfang nehmen. Die anwesenden Kinder quittierten dies mit einem großartigem Applaus.

            Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren großartigen Leistungen und wünschen weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Sporttreiben!

          • Theater Maskara spielt „Die Zauberflöte“

            24.06.2024

            Am 24. Juni 2024 hatte die Grundschule Pfarrkirchen die besondere Ehre, das Theater Maskara mit ihrem bezaubernden Stück "Die Zauberflöte" zu empfangen. Die Aufführung fand in der Turnhalle statt und bot den jungen Zuschauern einen unvergesslichen Einblick in die Welt der Oper.

            Das Theater Maskara ist bekannt für seine einzigartige Art der Darstellung, bei der die Schauspieler durch Masken in die unterschiedlichsten Rollen schlüpfen.

            Auch gesanglich begeisterten sie durch Tenor (Moise Schmidt als Tamino oder Pamina), Bariton (Floris Kahlert als Papageno) und Bass (Stefan Knoll als König Sarastro), schlüpften aber auch in die Rollen der drei Knaben oder der drei Damen.

            Trotz der komplexen Thematik und der tiefgründigen musikalischen Komposition gelang es dem Ensemble, die Geschichte kindgerecht und unterhaltsam zu präsentieren.

            Die Schauspieler des Theater Maskara verstanden es meisterhaft, den Humor und die Spannung der Oper zu vermitteln. Mit viel Charme und Witz brachten sie die Figuren zum Leben und sorgten immer wieder für ein Schmunzeln und erstaunte Gesichter im Publikum.

            Durch die Aufführung des Theater Maskara wurde den Kindern nicht nur ein kulturelles Highlight geboten, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur kulturellen Bildung geleistet. Die Schüler lernten die Grundzüge der Oper kennen und wurden dazu angeregt, sich mit klassischer Musik und Theater auseinanderzusetzen.

            Der Auftritt des Theater Maskara an der Grundschule Pfarrkirchen mit dem Stück "Die Zauberflöte" war ein voller Erfolg. Die gelungene Inszenierung und die kindgerechte Darbietung machte die Aufführung zu einem unvergesslichen Erlebnis für die jungen Zuschauer. Solche kulturellen Veranstaltungen bereichern den Schulalltag und fördern die kreative und kulturelle Entwicklung der Kinder in besonderer Weise.

            Ein herzlicher Dank geht an Elternbeirat und Förderverein der Grundschule, die die Aufführung komplett finanzierten.